Unter einem 2-Leiter-System versteht man Gleissysteme der Modellbahn, die 2 gegeneinander isolierte elektrische Leiter besitzen. Häufig wird fälschlicherweise 2-Leiter mit 2-Schienen gleichgesetzt, was nicht korrekt ist. Auch das Mittelleiter-System von Märklin besitzt […]
Unter 2-Schienen-Systemen versteht man Gleissysteme mit nur 2 Schienen, also ohne Mittelleiter. Häufig wird fälschlicherweise 2-Leiter mit 2-Schienen gleichgesetzt, was nicht korrekt ist. In der Praxis sind alle 2-Schienen-Systeme 2-Leiter Gleichstrom-Systeme. Allerdings […]
Unter einem 3-Leiter-System versteht man Gleissysteme der Modellbahn, die 3 gegeneinander isolierte elektrische Leiter besitzen. Häufig wird fälschlicherweise 3-Leiter mit 3-Schienen gleichgesetzt, was nicht korrekt ist. Das Mittelleiter-System von Märklin besitzt nur […]
Bei 3-Schienen-Systemen handelt es sich in der Praxis um Systeme mit Mittelleiter. Häufig wird fälschlicherweise 3-Schienen mit 3-Leiter gleichgesetzt, was nicht korrekt ist. Typische Vertreter von 3-Schienen Gleissystemen sind Märklin Gleise der […]
Die A-Schaltung ist eine der einfachsten Steuerungstechniken für den Fahrstrom einer Modellbahn. Dabei wird der Fahrstrom über Schalter für einzelne Abschnitte der Modellbahn-Anlage durch Schalter schlicht abgeschaltet. Sehr häufig findet diese Technik […]
Abkürzung für Außenbogenweiche.
Abkürzung für Alternating Current, deutsch: Wechselstrom.
Achshülsen sind beim rollenden Material für alle 2-Schienen Systeme erforderlich. Sie verhindern den Kurzschluss zwischen linkem und rechtem Rad, die hier jeweils unterschiedliches elektrisches Potenzial (von den Schienen) führen. Achshülsen werden vereinzelt […]
Das Achslager (jeweils 2) hält den Radsatz des Fahrzeugs im Laufrahmen oder im Drehgestell. Es ist immer einem gewissen Verschleiß unterworfen. Bei kleineren Spuren und Kunststoff-Ausführung kann es leicht zu Beschädigungen kommen. […]
Abkürzung für Adresse (Digital-Adresse eines Decoders)