Kardanwelle
Die Kardanwelle verbindet den Motor mit den angetriebenen Achsen eines Triebfahrzeugs.
Die Kardanwelle verbindet den Motor mit den angetriebenen Achsen eines Triebfahrzeugs.
Als Kleineisen bezeichnet man zusammenfassend alle Stahl- bzw. Gussteile, die zur Befestigung der Schienen auf den Schwellen, zur Verbindung der Schienen untereinander und zur Sicherung der Lage des Gleises dienen.
Abkürzung für Kleinlok mit Ölfeuerung.
Das Kombinationssignal (Ks-Signal) gehört zu einem ortsfesten Lichtsignalsystem der DB Netz AG, gekennzeichnet durch generelle Trennung zwischen Zugfolgesignalisierung und Geschwindigkeitssignalisierung sowie Vereinigung von Vorsignal und Hauptsignal in einem Signalschirm mit einem Lichtpunkt, […]
Eine Konstantstromquelle erzeugt einen gleichbleibenden elektrischen Strom. Eine Konstantstromquelle wird auch bei der Modellbahn zur Ansteuerung einer LED verwendet und erspart damit den ansonsten notwendigen Vorwiderstand, in der Praxis im Idealfall auch […]
Beschreibt (meist) den Betrieb von mit Lok-Decoder ausgestatteten Triebfahrzeugen auf analogen (konventionellen) Modellbahn-Anlagen (also digitale Triebfahrzeuge auf analogen Anlagen).
Ein Kopfbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem die Gleise vor einem Querbahnsteig enden. Durchgehende Züge müssen also rückwärts wieder hinausfahren.
Der Begriff Kreuzung hat im Eisenbahnwesen des Vorbilds 2 Bedeutungen. Schnittpunkt zweier Verkehrswege, entweder höhengleich (plangleich) oder höhenfrei (planfrei). Kreuzungen von Eisenbahnen mit Straßen sollen nach Möglichkeit als Überführungen ausgeführt sein. Kreuzungen […]
Eine Kreuzungsweiche ist eine Oberbaukonstruktion, die Schienenfahrzeugen sowohl das Befahren zweier sich durchschneidender Gleise (Kreuzung) als auch den Übergang von einem Gleis auf ein anderes Gleis ohne Unterbrechung der Fahrt ermöglicht (Weiche). […]
Krokodil ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine der bekanntesten Lokomotiven. Als Krokodile werden Elektro-Lokomotiven bezeichnet, die einen sehr charakteristischen, dreiteiligen Aufbau haben: 2 lange Vorbauten enthalten die Antriebsachsen (Koppelachsen) und Fahrmotoren. Dazwischen […]