M-Bahn
Abkürzung für Magnetbahn.
Abkürzung für Magnetbahn.
Die Magnetbahn (M-Bahn) ist eine fahrerlose, spurgebundene Kabinenbahn. Sie ist primär für den Einsatz im öffentlichen Personennahverkehr gedacht. Die Fahrzeuge der Magnetbahn werden durch Magneten getragen, der Antrieb erfolgt durch wandernde Magnetfelder […]
Bei der Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) handelt es sich um elektromagnetisch erregte Schleifstücke, die auf die Schienen gedrückt werden. Da der Aufpressdruck geregelt werden kann, ist die Magnetschienenbremse unabhängig vom Reibwert zwischen Rad und […]
Die Magnetschwebebahn ist ein Verkehrsmittel, das anstelle des mechanischen Rad-Fahrbahn-Kontaktes elektromagnetische Kräfte nutzt, die das Fahrzeug von der Fahrbahn abheben und vorwärts bewegen. Da keine mechanische Berührung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn (Spurführung) […]
Siehe MM.
Märklin Systems ist die frühere Bezeichnung (bis 2009) des Digital-Systems von Märklin. Es basierte erstmals auf mfx. Zwischenzeitich ist das System wieder in Märklin Digital umbenannt worden (Dritthersteller nennen dieses neue System […]
Abkürzung für Modellbahnclub.
Abkürzung für Modelleisenbahnclub.
Ein Mehrsystemfahrzeug ist ein elektrisches Triebfahrzeug, das in Europa in der Regel für den Betrieb mit vier verschiedenen Bahnstromsystemen ausgelegt ist, z. B. für Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz (Deutschland, Österreich, Schweiz, […]
Abkürzung für Magnetschienenbremse.